Anfang März sind wir in der Klosterbrennerei in die neue Brennsaison gestartet. Nicht zum ersten Mal seit 1682. Und doch ist die neue Geschäftigkeit nach dem Winter immer wieder etwas Besonderes. Was im ersten Schritt mit dem Weizen von unseren hauseigenen Feldern, Wasser & Malz passiert bzw. wie die Maische entsteht, die sich durch die Einwirkung von Hefe in Alkohol und Kohlensäure umwandelt, habt ihr an dieser Stelle schon erfahren.
Kupferne Qualitätsgaranten
Heute wollen wir einen Blick auf die Rohbrandkolonne und auf unsere Feinbrandblase werfen – weitere wichtige Stationen auf dem Weg zum Wöltingeroder Feinbrand. Die traditionell kupfernen Brenngeräte, die sich durch ihre hervorragenden physikalischen Eigenschaften auszeichnen, laufen derzeit auf Hochtouren. In der Rohbrandkolonne – von außen betrachtet ein recht schmales, hohes Rohr mit kleinen „Bullaugen“ – wird die vergorene Maische zum Sieden gebracht. Der Alkohol entweicht als Dampf, wird am oberen Ende der Kolonne aufgefangen, abgekühlt und dadurch wieder verflüssigt. Das Ergebnis dieser ersten Destillation: der Rohbrand. Mit diesem Rohbrand wird nun weiter gearbeitet, der Rest der Maische, die sogenannte Schlempe, kommt als Dünger zurück aufs Feld.
Vom 96-prozentigen Feindestillat zum Wöltingeroder Feinbrand
Das Rohdestillat hat einen Alkoholgehalt von 75 Prozent und erreicht durch die weitere Rektifikation in der Feinbrandblase eine extrem hohe Reinheit. Wasser und Fuselöle werden vom Destillat getrennt. Dabei steigt der Alkoholgehalt; es entsteht ein Feindestillat mit 96 Prozent. Dieses Feindestillat wird nun mit Quellwasser heruntergespindelt. Das Ergebnis, der Wöltingeroder Feinbrand, ist die Basis für unsere zahlreichen Spezialitäten. Alle Produktionsschritte behält unser Destillateur-Meister Dany Mailah mit Argusaugen im Blick. Für ein Ergebnis, dass Spirituosen-Fans im Harz und darüber hinaus immer wieder neu begeistert.
To fall in love!
February 14 is Valentine’s Day. And as everyone knows, love